Flüchtlings- und Integrationsberatung
Kriege und menschenverachtenden Unrechtsregime, Naturkatastrophen und Hungersnöte zwingen weltweit Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und in andere Länder zu fliehen. Wir stehen ihnen zur Seite, um hier in Deutschland wieder ein selbst bestimmtes Leben zu führen und sich in der Gesellschaft integrieren zu können.
Wir beraten und unterstützen Asylsuchende, geflüchtete Menschen und geduldete Asylbewerber*innen in den Gemeinschaftsunterkünften Plattling sowie Privatwohnende im gesamten Landkreis Deggendorf
- während des Asylverfahrens (Kontakt zum Bundesamt für Migration)
- bei ausländerrechtlichen Angelegenheiten
- beim Kontakt zu Rechtsanwälten
- beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
- beim Übersetzen und Erklären von Bescheiden
- bei persönlichen Problemen (z.B. Wohnsituation, Familie)
- bei medizinischen Fragestellungen (Krankheit, Traumatisierung…)
- bei Fragen zum Schul- und Kindergartenbesuch, zur Ausbildung und Arbeitssuche
- Hilfe für abgelehnte und traumatisierte Asylbewerber
Migration gibt es solange es Menschen gibt.
Die Caritas unterstützt Zuwander*innen bei ihrem Versuch, in der neuen Heimat Fuß zu fassen. Dabei steht die Unterstützung bei der Integration in Deutschland im Fokus.
Beratungsschwerpunkte
- existenzielle Probleme
- Zugang zu Integrations- und Sprachkursen
- Hilfestellung bei der Beantragung von Sozialleistungen
- Korrespondenz mit verschiedenen Behörden
- Kindergarten- und Schuleinschreibung
- Beantragung und Abwicklung von Familiennachzug
Unsere Beratungsgespräche führen wir in
- deutsch
- englisch
- und zum Teil auch in spanisch und französisch
- und bei Bedarf auch in Ihrer MUTTERSPRACHE mit Hilfe eines Dolmetschers.
Die Beratung findet sowohl in unseren Büroräumen im Katharinenspital als auch in Form von Hausbesuchen statt.
Unsere Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Interkulturelles Familienfest
Einmal jährlich feiern wir in unserem Garten das Interkulturelle Familienfest - ein fröhliches miteinander von Einheimischen und Zuwander*innen.