Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für den Landkreis Deggendorf e.V.
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Sonderaktionen
    • Sonnenfahrt für alte, kranke und behinderte Menschen
    • Schulkinderaktion
    • Weihnachtsaktion für Kinder aus bedürftigen Familien
    • Weihnachtsfeier für Einsame
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung im AnKER Niederbayern
    • Betreuungsverein
    • Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung
    • Gruppenangebote
    • Schreibabyberatung
    • Beratung von Fachkräften bei Kindswohlgefährdung - IseF
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Frauenhaus - Zufluchtsstätte für Frauen und Kinder
    • Frauenhaus - ein geschützer Raum
    • Was ist eigentlich häusliche Gewalt?
    • Sozialpädagogische Begleitung und Hilfe
    • Was passiert, wenn ich die Polizei einschalte?
    • Das Gewaltschutzgesetz
    • Kuren und Erholungen
    • Kur- und Erholungsangebote
    • Der Weg zur Kur
    • Migrations- und Integrationsberatung
    • Pflegeelternberatung
    • Rückkehrberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerenberatung
    • Straffälligenhilfe
    Close
  • Kita & Schule
    • Kinderkrippe am Klinikum
    • Konzeption
    • Tagesablauf
    • Anmeldung, Kosten und Schließtage
    • Kinderkrippe St. Josef
    • Konzeption
    • Tagesablauf
    • Anmeldung, Kosten und Schließtage
    • Kindergarten St. Katharina
    • Konzeption
    • Tagesablauf
    • Anmeldung, Kosten, Schließtage
    • Offene Ganztagsschule Metten
    • Konzeption
    • Tagesablauf
    • Jugendsozialarbeit an Grundschulen (JaS)
    • Schülergericht
    Close
  • Senioren & Pflege
    • Demenzkrankenberatung und -betreuung
    • Essen auf Rädern
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Hausnotruf
    • Pflege zu Hause
    • Tagesbetreuung "Katharinenstub´n"
    • Alltagsbegleiter
    Close
  • Sie wollen helfen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Verband
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Sonderaktionen
      • Sonnenfahrt für alte, kranke und behinderte Menschen
      • Schulkinderaktion
      • Weihnachtsaktion für Kinder aus bedürftigen Familien
      • Weihnachtsfeier für Einsame
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung im AnKER Niederbayern
    • Betreuungsverein
    • Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung
      • Gruppenangebote
      • Schreibabyberatung
      • Beratung von Fachkräften bei Kindswohlgefährdung - IseF
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Frauenhaus - Zufluchtsstätte für Frauen und Kinder
      • Frauenhaus - ein geschützer Raum
      • Was ist eigentlich häusliche Gewalt?
      • Sozialpädagogische Begleitung und Hilfe
      • Was passiert, wenn ich die Polizei einschalte?
      • Das Gewaltschutzgesetz
    • Kuren und Erholungen
      • Kur- und Erholungsangebote
      • Der Weg zur Kur
    • Migrations- und Integrationsberatung
    • Pflegeelternberatung
    • Rückkehrberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerenberatung
    • Straffälligenhilfe
  • Kita & Schule
    • Kinderkrippe am Klinikum
      • Konzeption
      • Tagesablauf
      • Anmeldung, Kosten und Schließtage
    • Kinderkrippe St. Josef
      • Konzeption
      • Tagesablauf
      • Anmeldung, Kosten und Schließtage
    • Kindergarten St. Katharina
      • Konzeption
      • Tagesablauf
      • Anmeldung, Kosten, Schließtage
    • Offene Ganztagsschule Metten
      • Konzeption
      • Tagesablauf
    • Jugendsozialarbeit an Grundschulen (JaS)
    • Schülergericht
  • Senioren & Pflege
    • Demenzkrankenberatung und -betreuung
    • Essen auf Rädern
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Hausnotruf
    • Pflege zu Hause
    • Tagesbetreuung "Katharinenstub´n"
    • Alltagsbegleiter
  • Sie wollen helfen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas-Sammlung
  • Verband
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfe & Beratung
  • Fachambulanz für Suchtprobleme
  • Fachambulanz für Suchtprobleme Deggendorf
Hier und Weltweit wichtig: SOLIDARITÄT
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Sonderaktionen
      • Sonnenfahrt für alte, kranke und behinderte Menschen
      • Schulkinderaktion
      • Weihnachtsaktion für Kinder aus bedürftigen Familien
      • Weihnachtsfeier für Einsame
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung im AnKER Niederbayern
    • Betreuungsverein
    • Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung
      • Gruppenangebote
      • Schreibabyberatung
      • Beratung von Fachkräften bei Kindswohlgefährdung - IseF
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Frauenhaus - Zufluchtsstätte für Frauen und Kinder
      • Frauenhaus - ein geschützer Raum
      • Was ist eigentlich häusliche Gewalt?
      • Sozialpädagogische Begleitung und Hilfe
      • Was passiert, wenn ich die Polizei einschalte?
      • Das Gewaltschutzgesetz
    • Kuren und Erholungen
      • Kur- und Erholungsangebote
      • Der Weg zur Kur
    • Migrations- und Integrationsberatung
    • Pflegeelternberatung
    • Rückkehrberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerenberatung
    • Straffälligenhilfe
  • Kita & Schule
    • Kinderkrippe am Klinikum
      • Konzeption
      • Tagesablauf
      • Anmeldung, Kosten und Schließtage
    • Kinderkrippe St. Josef
      • Konzeption
      • Tagesablauf
      • Anmeldung, Kosten und Schließtage
    • Kindergarten St. Katharina
      • Konzeption
      • Tagesablauf
      • Anmeldung, Kosten, Schließtage
    • Offene Ganztagsschule Metten
      • Konzeption
      • Tagesablauf
    • Jugendsozialarbeit an Grundschulen (JaS)
    • Schülergericht
  • Senioren & Pflege
    • Demenzkrankenberatung und -betreuung
    • Essen auf Rädern
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Hausnotruf
    • Pflege zu Hause
    • Tagesbetreuung "Katharinenstub´n"
    • Alltagsbegleiter
  • Sie wollen helfen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas-Sammlung
  • Verband
HILFE VOR ORT Herzlich willkommen

Fachambulanz für Suchtprobleme Deggendorf

Sie oder ein Angehöriger haben Probleme im Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten? Sie möchten etwas verändern und eine Therapie durchführen? Wir bieten Informationen und Beratung.

Sie wollen den Umgang mi Alkohol, Drogen oder Medikamenten verändern. Ihr Glücksspiel ist kein Spiel mehr und die Zeit, die Sie vor dem Computer hängen, ist viel zu lang.

Was können wir für Sie tun?

  • Information und Beratung zu Fragen rund um Abhängigkeit und Suchtverhalten
  • Unterstützung beim Kontakten mit Ämtern, Arbeitsagentur, Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern
  • Hilfe bei der Auswahl einer Klinik bzw. eines Fachkrankenhauses für die stationäre Entgiftung und Entwöhnung

Unsere Angebote vor Ort:

  • Einzel-, Paarberatung und Familiengespräche
  • Selbsthilfegruppen
  • Kurse

Wir beraten:

  • Betroffene
  • Angehörige, z.B.  über Selbsthilfegruppen, Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten
  • Arbeitgeber, z.B. über den Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz
  • Unternehmen bei der Rehabilitation von betroffenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
  • Lehrer, Ärzte usw.

    Unsere Beratung ist kostenlos. Wir garantieren in der Zusammenarbeit Verschwiegenheit, Freiwilligkeit und auf Wunsch auch Anonymität.


Unser Angebot

Psychosoziale Begleitung bei Substitution

Suchtmittelabhängigen Frauen und Männern, die Substitutionsmittel bekommen, erhalten die Möglichkeit durch qualifizierte Substitution mit psychosozialer Begleitung, eine gesundheitliche, soziale und psychische Stabilisierung zu erreichen.

Eine qualifizierte Substitution bietet Ihnen die Chance, Ihren persönlichen Freiraum wieder zu gewinnen und im gesellschaftlichen Leben wieder Fuß zu fassen.

Ziel der Substitutionsbehandlung ist die Befähigung zu einem Leben ohne Drogen.

Unsere Hilfen:

  • Wir erarbeiten mit Ihnen Zukunftsperspektiven
  • Wir bieten regelmäßige Einzel- oder Paargespräche
  • Bei Bedarf arbeiten wir eng mit Ihrem Arzt zusammen

Ambulante Nachsorge nach einer Rehabilitation

Haben Patient*innen eine Langzeitbehandlung zur Entwöhnung von illegalen Drogen, Alkohol, Glücksspiel und/oder Medikamenten erfolgreich abgeschlossen, wird empfohlen, die begonnene Abstinenz im Rahmen einer weiteren ambulanten Betreuung zu festigen.

Einen Antrag auf eine Ambulante Nachsorge können Sie während Ihres Klinikaufenthaltes stellen. Es erfolgt üblicherweise eine Genehmigung der Kostenträger für zunächst sechs Monate. Eine Verlängerung der Maßnahme ist möglich.

Eine Ambulante Nachsorge nach einer Rehabilitation umfasst in unserer Fachambulanz Einzel- und Gruppengespräche sowie Angehörigengespräche.

In der Nachsorge geht es darum, das Leben ohne Suchtmittel zu gestalten.

Dabei wollen wir Ihnen helfen:

  • Ihre Abstinenz weiterhin zu stabilisieren,
  • neu erlernte Verhaltensweisen zu festigen,
  • persönliche Ziele zu verfolgen und
  • Krisen zu bewältigen.

Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie einfach bereits während Ihres Aufenthaltes in der Rehabilitation mit uns Kontakt auf.

Ambulante Nachsorgegruppe

Die ambulante Nachsorgegruppe (Alkohol, Drogen und Medikamente) bietet im Anschluss an eine stationäre Therapie Unterstützung im Rahmen einer ambulanten Nachsorge. Es wird in zehn Gruppeneinheiten Hilfestellung zu einer abstinenten Lebensführung gegeben:

Ziele sind:

  • Vorbeugung eines Rückfalls - Stabilisierung der Abstinenz
  • Erarbeitung von individuellen Strategien zum Umgang mit Situationen und Gefühlen, die zum Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenrückfall führen könnten
  • Förderung der Selbstwahrnehmung und eines ausgewogenen Lebensstils

Es handelt sich um eine offene fortlaufende Gruppe, die in der Regel 14-tägig, idealerweise im Wechsel mit den Einzelgesprächen, stattfindet.

Weitere Informationen geben wir Ihnen gerne persönlich oder telefonisch. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ambulante Rehabilitation (an der Fachambulanz Straubing)

Das Angebot der Ambulanten Rehabilitation richtet sich an alkohol- und medikamentenabhängige Erwachsene. Sie kann eigenständig oder in Kombination mit einer vorausgehenden stationären Entwöhnung durchgeführt werden.

Die Ambulante Reha beginnt mit der Vorlaufphase. Gemeinsam mit Ihnen besprechen und analysieren wir Ihre aktuelle Situation. Wir helfen bei der Entscheidungsfindung und bei der Vorbereitung der Antragsunterlagen. Ein ärztliches Untersuchungsgespräch klärt, ob die Durchführung einer ambulanten Maßnahme möglich ist.

Im gesamten Rehabilitationszeitraum werden Sie von zwei Fachkräften betreut. Begleitend zu den Gruppensitzungen finden Einzelgespräche, sowie Intensiveinheiten statt.

Angehörige beziehen wir von Anfang an in die Behandlung mit ein. Sie erhalten das Angebot zu Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen.

Dieses Angebot gilt für Klient*innen aus den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing und Straubing und wird an der Fachambulanz in Straubing durchgeführt.

SKOLL – Selbstkontrolltraining

Endlich weg mit dem Glimmstängel, nicht ständig vor dem PC sitzen und online sein, an der Spielhalle mal vorbeigehen und Wasser statt Wein. Gute Vorsätze, die aber häufig genug wieder gebrochen werden. Solche und noch ganz andere Themen veranlassen unterschiedliche Personen an den angebotenen SKOLL-Trainings teilzunehmen.

"Selbstkontrolle durch Selbsterkenntnis!" Das ist der Ansatz von SKOLL. Das Programm richtet sich an Menschen, die sich mit ihren problematischen Verhaltensmustern auseinandersetzen wollen oder müssen. Im Verlauf des Trainings lernen die Teilnehmer, ihren Konsum kritisch zu hinterfragen, den eigenen Standpunkt zu finden, sich einzuschätzen und ein realistisches Konsumverhalten zu entwickeln. Dabei bleibt offen, ob der Weg des Einzelnen die Stabilisierung, die Reduzierung oder Einstellung des Konsums ist. Frauen und Männer jeden Alters können mitmachen.

Es geht im Training um eine individuelle Konsumanalyse, Entwicklung von Verhaltensalternativen, Umgang mit Risikosituationen und sozialem Druck, Stressbewältigung und die Erarbeitung eines Krisenplans. Jeder Teilnehmer erarbeitet sich einen individuell abgestimmten Trainingsplan. Der Kurs ist kostenlos.

Die Fachambulanz Deggendorf bietet seit September 2015 regelmäßig SKOLL Gruppen an.

Ausführliche Informationen zu SKOLL finden Sie hier.

Wenn Sie Interesse an einem SKOLL-Kurs haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir informieren Sie gerne über die nächsten Termine.

Therapeutische Gruppe für abhängige Frauen

Diese Gruppe ist ein therapeutisches Angebot für Frauen mit stoffgebundenen Abhängigkeiten (Alkohol, Drogen, Medikamente) bzw.Essstörungen. Sie wird von einer Sozialpädagogin geleitet. Die Gruppe bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen zu öffnen, voneinander und miteinander zu lernen.

Die Frauengruppe trifft sich alle zwei bis drei Wochen. Es handelt sich um eine offene, fortlaufende Gruppe, die einer längerfristigen Begleitung dient.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, laden wir Sie herzlich zu einem Informationsgespräch inunsere Fachambulanz ein. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Progressive Muskelentspannung

Entspannt im Alltag - Gruppenangebot

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfach zu erlernende und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Sie basiert auf der systematischen Schulung der Achtsamkeit und Selbstverantwortung.

Durch den bewussten Wechsel von Anspannung und Entspannung einzelner Muskelpartien wird der Körper aktiv in Balance gebracht. Mit jedem Durchgang üben die Teilnehmenden zunächst, ihren Körper wertfrei und akzeptierend wahrzunehmen. Die damit verbundene Grundhaltung können sie dann schrittweise auf die Akzeptanz ihrer Gefühle und Gedanken und schließlich auch auf ihr Verhalten ausweiten. Die Übungsschritte ermöglichen es den Teilnehmenden, achtsam mit ihrem Körper und sich selbst in Kontakt zu kommen. Damit wird ein Weg zu mehr innerer Ruhe sowie zu seelischer und körperlicher Ausgeglichenheit beschritten.

Zudem werden auch andere Entspannungsformen, wie z. B. Phantasiereisen, Übungen aus dem Qui Gong und dem Achtsamkeitstraining vorgestellt und praktiziert.

Teilnehmen können alle, die Interesse daran haben, diese Methode in einer Gruppe zu erlernen und regelmäßig zu üben. Es sind acht Termine mit jeweils ca. 1,5 Stunden.

Therapeutische Gruppe für Eltern und Angehörige

Die Fachambulanz Deggendorf bietet eine therapeutisch geleitete Gesprächsgruppe für Eltern und Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen an.

Diese Gruppe ist keine reine Informationsveranstaltung, sondern dient einer längerfristigen, therapeutischen Begleitung. Deshalb setzen wir bei interessierten Eltern die Bereitschaft zu einem längerfristigen Engagement im therapeutischen Gruppenprozess voraus.

Erfahrungsgemäß profitieren die Eltern sehr schnell von diesem Angebot. Die Neuankömmlinge übernehmen Ruhe, Geduld und Wissen von der bestehenden Gruppe. In den Gruppengesprächen geht es darum, eine realistische Bestandsaufnahme zu erheben, problematische Denkmuster zu erkennen, "heilsame Elternschritte" zu entwickeln und sinnvolle Verhaltensänderungen einzuüben. Besonderer Wert wird auf die Wahrnehmung der eigenen Befindlichkeit gelegt. Im Rahmen der Dynamik der eigenen Entwicklung verbessern sich auch die Chancen beim betroffenen Kind.

Wenn Sie Interesse haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin zu einem Vorgespräch.

Aufsuchende Beratung im Krankenhaus

Wir beraten Patienten direkt vor Ort im Bezirksklinikum Mainkofen. Wenden Sie sich bitte an den zuständigen Sozialdienst.

Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen

Ein- bis dreimal im Jahr finden Treffen mit den Selbsthilfegruppenleiterinnen und Selbsthilfegruppenleitern statt.

Im Mittelpunkt stehen dabei der gegenseitige Austausch und die Vernetzung der Angebote. Alle Termine und Angebote der Selbsthilfegruppen werden von der Fachambulanz auf einem Informationsblatt zusammengestellt und laufend aktualisiert. Damit erhalten Hilfesuchende einen komprimierten Überblick über die Selbsthilfegruppen im Landkreis Deggendorf.

Wenn Sie Interesse an diesem Informationsblatt haben, wenden Sie sich bitte an uns wir geben es gerne weiter.

  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Deggendorf
Bahnhofstraße 7
94469 Deggendorf
+49 991 374100-0
+49 991 374100-20
+49 991 374100-0
+49 991 374100-20
+49 991 374100-20
beratung@suchtambulanz-deggendorf.de
http://www.suchtambulanz-deggendorf.de

Mo – Do 8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 17.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin!

Außensprechstunden

  • Osterhofen/Altenmarkt
    Pfarrheim (St. Margaretha)
    Hauptstr. 63 a
    94486 Osterhofen
    Mo 8.30 – 11.30 Uhr
    Termine nach telefonischer Vereinbarung

  • Plattling
    Pfarramt (St. Magdalena)
    Preysingstr. 6
    94447 Plattling
    Do 9.00 – 12.00 Uhr
    Termine nach telefonischer Vereinbarung

Hier finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Beratung per Chat

Sie möchten chatten? Wir beraten Sie gerne immer mittwochs, von 11 bis 12 Uhr, im Chat. Anonym, verschwiegen, kostenfrei.

Klicken Sie einfach auf das Icon!

Chat Icon

 

Hilfen und Angebote

Informationen zu den Selbsthilfegruppen des Kreuzbundes finden Sie hier. 

Klicken Sie hier für Informationen und Angebote der Anonymen Alkoholiker.

Sucht-Selbsthilfe-Chat

Der Kreuzbund bietet Menschen ein Selbsthilfe-Angebot in Form eines Sucht-Selbsthilfe-Chats. Referenten des Kreuzbundes stehen Ihnen dabei zur Verfügung.

Hier geht es zum Chat.

Sucht

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben

Wir suchen Sie als Mitarbeiter*in

  • caritas-deggendorf.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-deggendorf.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-deggendorf.de/impressum
    Copyright © caritas 2023