Auftretende Pflegebedürftigkeit von Angehörigen wirft viele Fragen auf. Die Angst etwas falsch zu machen und die Unsicherheiten, ob man überhaupt, und wenn ja, dann wie, die Pflege bewältigen kann, stehen im Raum. Hier bieten wir i.d.R. jeweils im Frühling und im Herbst eines Jahres Hauskrankenpflegekurse an.
Jeder Kurs umfasst 20 Stunden und findet meist montags und donnerstags um 18:00 Uhr im Gruppenraum des Katharinenspitals und einmalig an einem Samstag statt.
An 10 Abenden zu je 2 Stunden bekommen die Kursteilnehmer ein fundiertes Wissen in Theorie und Praxis vermittelt. Neben der fachgerechten Betreuung und Pflege der Angehörigen ist es für die Kursleiterin Gabi Artinger, die selber viele Jahre Pflegeerfahrung in der häuslichen Pflege der Caritas gesammelt hat, bedeutsam, den Pflegenden zu vermitteln, dass sie ihre eigenen Ressourcen richtig einschätzen und sich weder zeitlich, körperlich noch psychisch überfordern dürfen. Es ist wichtig, den Pflegenden bewusst zu machen, dass Sie auch auf sich selber schauen müssen, um für ihre Angehörigen dauerhaft da sein zu können. Gerade wenn pflegende Angehörige auch noch im Beruf stehen und/oder Kinder erziehen, müssen sie mit ihren Kräften haushalten.
So werden im Hauskrankenpflegekurs auch Entlastungsmöglichkeiten, wie der Einsatz von Pflegehilfsmittel und dem fachgerechtem Umgang damit, vorgestellt. Es wird aufgezeigt in welchen Situationen es sinnvoll ist, eine professionelle Pflegekraft hinzuzuziehen. Weitere Entlastungsmöglichkeiten, wie etwa die zeitweise Unterbringung in Kurzzeitpflege oder in Demenzkrankenbetreuung werden vorgestellt. Unsere "Katharinenstub´n" - eine Tagesbetreuung für Demenzkranke und Pflegebedürftige, die Unterhaltung und Anregung suchen - wird besichtigt.
Neben der Wissensvermittlung und der Beantwortung von Fragen, aus denen man oft am meisten lernt, werden viele Handgriffe der Pflege praktisch geübt.
Mit folgendem Themen setzen wir uns im Kurs auseinander
- Situation des kranken und alten Menschen
- Maßnahmen und Handreichungen zur individuellen Körperpflege und Mobilisation
- Pflegemittel und Pflegehilfsmittel
- vorbeugende Maßnahmen
- gesunde Ernährung des alten oder kranken Menschen
- Möglichkeiten der Entlastung für pflegende Angehörige
- richtiger Umgang mit Medikamenten
- Begleitung eines Sterbenden
Kostenübernahme
Die Kosten des Kurses werden von den Pflegekassen übernommen. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Anmeldung
Die Anmeldung oder auch weitere Auskünfte erfolgen über die Caritas-Sozialstation unter der Telefonnummer 09 91 - 38 97 -28 oder per FAX unter 09 91 - 38 97 - 55.
Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt.