Schulden - leicht gemacht?
Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas hilft, wenn der einzelne keinen Ausweg mehr sieht
Schulden zu machen ist in Deutschland ein ganz normaler - und oft notwendiger - Vorgang. Unser System der Marktwirtschaft ist ohne Kreditaufnahme oft nicht denkbar. Durch offensive Werbung für Konsum- und Finanzdienstleistungen werden ständig neue Kauf- und Kreditanreize geschaffen. In den letzten Jahrzehnten geraten immer mehr Menschen durch Schulden in massive Lebenskrisen. Diese Menschen erleben, dass ihre Einnahmen nicht mehr ausreichen um, neben den täglichem Lebensunterhalt, den eingehenden Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachzukommen.
Überschuldung ist also nicht nur an individuelle Probleme oder unvorhersehbare Ereignisse, wie z.B. Arbeitslosigkeit, Scheidung oder Krankheit oder unwirtschaftliche Haushaltsführung, geknüpft. Überschuldung ist auch Ausdruck von gesellschaftlichem Wandel, der von vielen Menschen nicht mehr ohne Schwierigkeiten vollzogen werden kann. Wir leben in einer konsumorientierten Gesellschaft, die Werbung verkauft uns eine heile Wohlstandswelt. Ein Haus oder ein neues Auto sind Statussymbole, häufig wird ein Zwang zum Mithalten empfunden. Niedriglöhne begünstigen die Schuldenfalle. Werden Rechnungen nicht mehr bezahlt und bestehende Ratenzahlungs- oder Kreditverträge nicht mehr bedient, kommen schnell weitere Kosten und Zinsen zur Forderung hinzu, auch durch die Weiterleitung oder Übergabe an Rechtsanwälte und Inkassobüros. Daraus entstehende Folgen sind Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, wie z.B. Konto- oder Lohnpfändungen oder der Besuch des Gerichtsvollziehers.
Der Caritasverband bietet eine qualifizierte und kostenlose Schuldner- und Insolvenzberatung an. Diese hilft Menschen, die durch Ver- und Überschuldung in existenzielle Not geraten sind oder denen eine solche Situation droht, und diese Problemlage aus eigenen Stücken nicht mehr bewältigen können. Die Hilfesuchenden kommen aus allen sozialen und gesellschaftlichen Schichten, vom ALG II Empfänger bis hin zum Akademiker. Schulden bestimmen zu diesem Zeitpunkt häufig den Alltag der Betroffenen. Sie haben Angst ihren sozialen Status zu verlieren. Die persönliche und familiäre Belastung wird immer größer. Der Anruf bei der Schuldnerberatung ist oft der letzte Ausweg.
Die Schuldnerberatung beschränkt sich nicht auf reine Wissensvermittlung oder primär finanziell-rechtliche Beratung, sondern bietet zudem aus einer ganzheitlichen umfassenden Sichtweise heraus eine sozialpädagogisch orientierte fallbezogene Hilfe an. Zu Beginn der Beratung steht die Existenzsicherung. Anhand eines Haushaltsplanes verschaffen sich die Schuldnerberater einen ersten Überblick. Zusammen mit den Betroffenen werden Möglichkeiten und Strategien zum Schuldenabbau und zur Schuldenregulierung im Rahmen des Möglichen entwickelt, z.B. Ratenzahlungsvereinbarungen, Stundungen, Vergleiche, Festschreibung der Forderung, Zins- und Kostenverzicht. Letzter Ausweg aus der Schuldenfalle kann die Einleitung des Verbraucherinsolvenzverfahrens sein.
Ziel ist es, die Lebenssituation zu stabilisieren und die finanzielle Situation weitestgehend zu normalisieren.
Der Bedarf an Schuldnerberatung ist ungebrochen hoch. Das Team der Schuldner- und Insolvenzberatung in Deggendorf besteht aus zwei Sozialpädagoginnen, einer Insolvenzfachkraft und wird unterstützt durch einen ehrenamtlichen Mitarbeiter und zwei Verwaltungskräfte. Sie haben im Jahr 2019 427 Klienten in 885 Terminen beraten. Bei Pfändungsschutz oder Existenzsicherungsmaßnahmen wird ein sofortiger Termin vergeben. In anderen Fällen muss mit einer Wartezeit gerechnet werden. Eng arbeitet die Schuldner- und Insolvenzberatung mit der Allgemeinen Sozialberatung zusammen, die in Fällen von Miet- und Stromschulden die sofortige Beratung übernimmt. Außerdem wird in Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung Dingolfing im Landkreis Dingolfing/Landau eine Außensprechstunde im Rahmen der Insolvenzberatung angeboten.
Die Beratung kann sowohl in den Außensprechstunden Landau und Dingolfing, wie auch in den Beratungsräumen in Deggendorf wahrgenommen werden.